Nachrichten

Doktorandenkolloquium in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld

18.04.2025

Das vom DAAD geförderte und vom TAU PhD in Betriebswirtschaftslehre Programm und der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld organisierte Doktorandenkolloquium für das Frühjahrssemester des akademischen Jahres 2024-2025 fand am 15. April 2025 auf dem Campus der TAU statt. Die Veranstaltung begann mit den Eröffnungsreden von Prof. Dr. Hermann Jahnke von der Universität Bielefeld und Prof. Dr. Rıza Öztürk von der Fachhochschule Bielefeld, dem Partner des Programms, und wurde mit der Vorstellung der Möglichkeiten und Einrichtungen fortgesetzt, die der DAAD, die Universität Bielefeld und die Partnerhochschule für Gastwissenschaftler anbieten. Anschließend stellten sich die Studierenden des TAU PhD in Betriebswirtschaftslehre vor und gaben Auskunft über ihre akademischen Interessen. 

Die Teilnehmer der Fachhochschule Bielefeld stellten Beispiele ihrer Forschungsarbeit vor. In diesem Zusammenhang stellte Prof. Dr. Hüseyin Doluca sein Forschungsgebiet vor, während Prof. Dr. Felix Zeidler über seine Studie mit dem Titel „Using Data for Scientific Researches“ berichtete. Anschließend hielt Prof. Dr. Alexander Förster einen Vortrag zum Thema „How to make a scientific publication“. Dr. Daniel Winkelmann, ein Absolvent des Doktorandenprogramms der Universität Bielefeld, präsentierte „Die Reise zur Promotion: Meilensteine bis zur Fertigstellung einer Arbeit“.

Die Teilnehmer der Türkisch-Deutschen Universität stellten Beispiele aus ihren Forschungsarbeiten vor. In diesem Zusammenhang präsentierte Ebru Vehibe Bekar, eine der Studentinnen des PhD in Betriebswirtschaftslehre, ihre Studie mit dem Titel „The challenges faced by female entrepreneurs in accessing sources of finance“, während Alper Engin, einer der Studenten des Programms, seine Studie mit dem Titel „Passion of Business Founders: Eine Meta-Analyse von Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund“. Didem Nur Saydamoğlu Top, eine der Studentinnen des TAU PhD in Betriebswirtschaftslehre, präsentierte ihre Studie mit dem Titel „The Impact of Big Five Personality Traits on Online Customer Experience and Purchase Intention of Fashion Retail Products“ (Die Auswirkungen der Big Five Persönlichkeitsmerkmale auf die Online-Kundenerfahrung und die Kaufabsicht von Modeprodukten), während Seçkin Çöper, einer der Studenten des Programms, seine Studie mit dem Titel „Empirical Assessment of AI-Powered Assistants in the Workplace: Eine UTAUT-basierte Studie über Microsoft Co-Pilot im Automobilsektor“. Die Veranstaltung endete mit der Präsentation von Ömer Hurmacı, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Betriebswirtschaft der TAU, über seine Studie mit dem Titel „Defending one's time: a psychological ownership perspective of urban space consumption“.